Weitere Informationen zu Local Google Fonts

Warum wir das Tool gebaut haben

In vielen Webprojekten greifen wir gerne auf Google Fonts zurück: Die Auswahl ist gross, die Qualität hoch, die Einbindung simpel. Doch je stärker Datenschutz in den Fokus rückt, desto problematischer wird der direkte Aufruf von Google-Servern zur Laufzeit einer Website – vor allem in Europa. Externe Requests, insbesondere an Google, sind nicht nur ein rechtliches Risiko im Sinne der DSGVO, sondern auch ein Kontrollverlust über die eigene Website.

Immer wieder standen wir vor dem gleichen Dilemma: Google Fonts ja, aber bitte lokal. Die Lösungen dafür waren bislang oft umständlich – sei es durch manuelles Herunterladen, komplexe Build-Skripte oder fragwürdige Drittanbieter-Tools. Also haben wir beschlossen, selbst ein Tool zu bauen, das diesen Prozess endlich einfach macht.

Unser Ziel: Ein schlankes Tool, das Schriften direkt aus der offiziellen Quelle holt, sauber umwandelt und in wenigen Schritten bereitstellt – ganz ohne Kompromisse bei Qualität, Performance oder Datenschutz.

Wieso das Tool wichtig bzw. praktisch ist

Die Einbindung von Webfonts wirkt auf den ersten Blick wie ein technisches Detail – aber sie hat weitreichende Konsequenzen. Wer Google Fonts direkt vom Google CDN lädt, überträgt dabei auch Nutzerdaten an Google. Das kann aus datenschutzrechtlicher Sicht problematisch sein und hat bereits zu Abmahnungen geführt. Besonders in der EU ist das Thema Datenschutz ein sensibles – und Webseitenbetreiber müssen sich aktiv damit auseinandersetzen.

Local Google Fonts schafft hier Abhilfe. Das Tool macht es kinderleicht, Schriften DSGVO-konform einzubinden – ganz ohne Drittanbieter-Tracking und mit voller Kontrolle über Ladeverhalten, Performance und Caching. Zusätzlich profitieren Websites von kürzeren Ladezeiten, da die Fonts direkt vom eigenen Server kommen und besser in den bestehenden Hosting-Stack integriert werden können.

Für Agenturen, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Website-Betreiber bedeutet das: weniger rechtliche Unsicherheit, bessere Performance und saubere technische Umsetzung – alles mit wenigen Klicks.

Wie das Tool funktioniert

Bei Local Google Fonts musst du nur den Link zu den gewünschten Schriften einfügen. Diesen Link findest du direkt bei Google Fonts, wenn du eine Schriftart ausgewählt hast. Das Tool lädt die entsprechenden Font-Dateien in verschiedenen Gewichten und Stilen direkt von der offiziellen Google Fonts API herunter und bereitet sie in einem optimierten Paket auf.

Dieses Paket enthält:

  • die .woff2-Dateien der Schrift,
  • ein automatisch generiertes @font-face-CSS,
  • Je nach Wunsch auch die theme.json Implementation für WordPress Projekte.

Du bekommst also genau das, was du brauchst – ohne überflüssigen Ballast, ohne komplizierte Tools. Alles ist lokal ausführbar, DSGVO-konform und sofort einsatzbereit. Einfach Schrift auswählen, herunterladen, einbinden – fertig. So wird Datenschutz zum Standard, nicht zur Ausnahme.