Fluidity
Responsive Design beginnt bei der Typografie – und endet oft bei komplizierten Formeln.
Fluidity nimmt dir die Rechenarbeit ab und generiert fluide Schriftgrössen und Abstände, die sich automatisch an den Viewport anpassen. So bekommst du sauberen, skalierbaren CSS-Code für moderne Layouts – ohne Umwege, ohne Frust. Einfach ausprobieren, anpassen und direkt ins Projekt übernehmen.
Weitere Informationen zu Fluidity
Warum wir das Tool gebaut haben
Responsive Webdesign ist längst Standard – doch die Umsetzung von fluider Typografie ist in der Praxis oft komplizierter als gedacht. Immer wieder stehen wir in Projekten vor der gleichen Herausforderung: Schriftgrössen und Abstände sollen sich harmonisch an verschiedene Bildschirmgrössen anpassen, ohne dass man dutzende Media Queries schreiben oder mathematische CSS-Formeln manuell eintippen muss.
Die Idee zu Fluidity entstand aus genau dieser Frustration. Wir wollten ein Tool, das Entwicklerinnen und Designer unterstützt, saubere, fluide Typografie zu erzeugen – ohne Rechenaufwand, ohne Trial-and-Error. Denn am Ende geht es darum, schnell zum Ziel zu kommen: einem anpassungsfähigen, modernen Layout, das auf allen Geräten gut aussieht.
Unsere Motivation: Komplexität reduzieren, aber nicht auf Kosten der Qualität. Fluidity soll ein verlässliches Werkzeug sein, das Best Practices in ein intuitives Interface übersetzt – und damit Zeit spart, Nerven schont und bessere Ergebnisse liefert.
Wieso das Tool wichtig bzw. praktisch ist
Typografie ist ein zentrales Gestaltungselement im Web – sie beeinflusst Lesbarkeit, Ästhetik und Nutzererlebnis. Gerade auf einer Vielzahl von Geräten und Bildschirmgrössen entscheidet eine konsistent skalierende Schrift darüber, ob sich ein Layout harmonisch und professionell anfühlt. Fixe Werte funktionieren auf einem Smartphone eben anders als auf einem 4K-Display.
Fluide Typografie ist hier der Schlüssel. Sie ermöglicht es, Schriftgrössen und Abstände flexibel an den Viewport anzupassen – und das ganz ohne harte Brüche oder Layout-Verschiebungen. Doch wer schon einmal versucht hat, die passende clamp()
-Formel selbst zu schreiben, weiss: ganz so einfach ist das nicht.
Fluidity nimmt diesen technischen Part komplett ab. Mit wenigen Angaben – Minimum- und Maximum-Grösse, sowie zwei Viewport-Breiten – entsteht automatisch CSS-Code, der sich perfekt in moderne Layouts integriert. Besonders praktisch: Die Live-Vorschau zeigt direkt, wie sich fluide Schriftgrössen im Vergleich zu fixen Varianten verhalten. So sieht man nicht nur das Ergebnis, man fühlt es.
Wie das Tool funktioniert
Fluidity basiert auf dem Prinzip des clamp()
-Ansatzes in CSS. Du gibst vier Werte an: eine minimale und eine maximale Schriftgrösse (z. B. 16 px bis 24 px) sowie zwei Viewport-Breiten (etwa 320 px bis 1440 px), zwischen denen die Schriftgrösse dynamisch skaliert werden soll. Das Tool berechnet daraus die passende clamp()
-Formel und gibt dir sofort den fertigen CSS-Code aus.
Zusätzlich bietet Fluidity eine interaktive Vorschau: Dort kannst du Texte mit fixer Schriftgrösse und mit fluider Variante vergleichen. Du siehst live, wie sich der Text bei verschiedenen Bildschirmgrössen verhält – und kannst so direkt beurteilen, ob sich die gewählten Werte stimmig anfühlen.
Für den typografischen Feinschliff nutzen wir die Google Fonts API, damit du direkt mit realistischen Schriftarten arbeiten kannst. Das heisst: Du gestaltest nicht im luftleeren Raum, sondern mit der Schriftart, die du auch im Projekt einsetzen willst. Sobald du zufrieden bist, kannst du den generierten CSS-Code einfach kopieren und in dein Projekt übernehmen – ganz ohne Umwege, ganz ohne Frust.
Weitere Tools
Wir mögen kleine und praktische Tools. Deshalb haben wir natürlich mehrere davon. Hier eine Auswahl unserer Favoriten.