Weitere Informationen zu Charcopy

Warum wir das Tool gebaut haben

Die Idee zu Charcopy entstand aus einem alltäglichen Frustmoment: Man schreibt an einem Text, benötigt ein seltenes Sonderzeichen – etwa das typografisch korrekte Anführungszeichen oder das Copyright-Zeichen – und verbringt dann wertvolle Minuten damit, es irgendwo zu suchen. Oft landet man bei Google, kopiert es aus einer Wikipedia-Seite oder muss sich durch Zeichentabellen klicken. Diese unnötige Unterbrechung stört den Arbeitsfluss und kostet Zeit.

Gerade in unserer Arbeit mit Design, Text und Webprojekten tauchen solche kleinen Hindernisse regelmässig auf. Wir wollten eine Lösung schaffen, die so einfach und schnell ist, dass man sie wie selbstverständlich nebenbei nutzt. Kein Login, kein Setup, keine Ablenkung – einfach ein Tool, das genau das tut, was man in dem Moment braucht.

Charcopy ist aus dem Anspruch heraus entstanden, alltägliche Reibungspunkte zu beseitigen. Es soll ein stiller Helfer sein, der mit einem Klick genau das liefert, was man braucht – nicht mehr und nicht weniger.

Wieso das Tool wichtig bzw. praktisch ist

Auch wenn Sonderzeichen auf den ersten Blick wie ein Randthema wirken, haben sie in vielen Kontexten eine grosse Bedeutung: Sei es in der typografisch sauberen Gestaltung, in juristischen Texten, bei wissenschaftlichen Arbeiten oder im Marketing. Ein korrekt gesetztes „–“ (Gedankenstrich) oder ein „©“ statt eines improvisierten (c) macht einen sichtbaren Unterschied – und wirkt professioneller.

Doch genau diese Zeichen sind oft schwer auffindbar. Tastaturkürzel sind nicht immer intuitiv oder funktionieren je nach System anders. Und wer möchte sich schon die Unicode-Codes merken? Charcopy nimmt einem all das ab und bietet eine verlässliche, sofort zugängliche Lösung.

Besonders praktisch wird das Tool auf mobilen Geräten. Ein Fingertap genügt, und das Zeichen ist in der Zwischenablage. Keine Tastenkombination, keine App – einfach tippen und einsetzen. Damit eignet sich Charcopy sowohl für den schnellen Einsatz unterwegs als auch für den täglichen Workflow am Desktop.

Wie das Tool funktioniert

Charcopy ist bewusst minimalistisch gehalten: Nach dem Öffnen der Seite wird eine Liste mit häufig genutzten Sonderzeichen angezeigt. Für gezieltes Suchen gibt es ein Eingabefeld, in dem man Begriffe wie „Copyright“, oder „Arrow“ eintippen kann. Charcopy schlägt daraufhin passende Zeichen vor.

Ein Klick (oder Fingertap) auf das gewünschte Zeichen kopiert es sofort in die Zwischenablage. Du kannst es direkt im Texteditor, im E-Mail-Entwurf oder im Social-Media-Post einfügen. Kein Nachdenken, kein Nachschlagen – einfach Zeichen kopieren, weitermachen. So bleibt dein Fokus genau da, wo er hingehört: beim Inhalt.