
Branding, Design und Entwicklung einer Job-Plattform
Freshjobs ist ein Herzensprojekt. Wir haben die Plattform nicht für einen Kunden entwickelt, sondern für uns selbst.
Gute Jobs im Web-Umfeld waren schwer zu finden, und die bestehenden Jobportale fühlten sich nie wirklich passend an. Das war 2011, und die Plattform gibt es noch immer!
Eine Plattform aus eigenem Antrieb
Wir wollten damals etwas Eigenes bauen. Etwas, das wir selbst nutzen würden. Eine Plattform für die Web-Community – von Leuten, die wissen, was gute User Experience und modernes Produktdesign ausmacht.
Freshjobs wurde 2011 lanciert und hat sich seither zur etablierten Schweizer Jobplattform für Internet-Profis entwickelt. Der Fokus liegt klar auf einer Nische: Jobs in Design, Development, Kommunikation, UX, Projektleitung und angrenzenden Disziplinen.
Fokussierung als strategischer Vorteil
Freshjobs spricht bewusst keine breite Masse an, sondern eine klar definierte Zielgruppe: Web-Spezialist:innen, sowohl auf Agentur- als auch Unternehmensseite. Genau das macht uns relevant – sowohl für Job-Suchende als auch für Firmen, die ganz bestimmte Talente suchen. Inserate erreichen fast ohne Streuverluste ihre Zielgruppe.
Diese Fokussierung hat Vorteile:
- Inserate bleiben 60 Tage online, doppelt so lang wie bei vielen Mitbewerbern.
- Jede Ausschreibung wird manuell geprüft – für Qualität und Relevanz.
- Jobs werden automatisch über unsere Social-Media-Kanäle geteilt und erscheinen automatisch in den E-Mail-Abos.
Freshjobs ist also mehr als eine einfache Plattform – sie ist Teil der Schweizer Webszene, unterstützt Konferenzen wie die Frontend Conference Zürich und wurde von den richtigen Menschen für die richtigen Menschen gebaut.
Wir konnten über 800 Firmen von Freshjobs überzeugen. Hier eine Auswahl von Freshjobs-Kund:innen:


















Design, Branding und Experience
Von der Idee zum Dark Mode
Evolution des Designs
Seit dem Start im 2011 hat sich visuell viel getan. Schon die erste Version von Freshjobs war responsive – damals fast noch ein Novum – setzte aber auf einfache Mittel. Im Laufe der Jahre folgten mehrere Rebrandings, UI-Überarbeitungen und funktionale Erweiterungen.



Der grosse Refresh 2022/2023 brachte ein komplett neues Logo, eine neue Typografie und einen frischeren, luftigen Look. Die bekannte „Welle“ im Branding spiegelt seither nicht nur das Design des Magazins wider, sondern auch den inhaltlichen Fluss und die Leichtigkeit der Plattform.


Dark Mode mit Liebe zum Detail
Als Dark Mode noch kein Standard war, haben wir ihn für das neue Magazin eingeführt – und uns verliebt. Daher wurde er auch für die Jobplattform übernommen. Manuell umschaltbar, systemabhängig initialisiert – und mit genügend Kontrast abgestimmt auf unser Corporate Design. Hier haben wir nicht einfach nur invertiert, sondern bewusst gestaltet.

Für Jobsuchende: Finden, was wirklich passt
Freshjobs wurde von Webprofis für Webprofis konzipiert – das zeigt sich besonders in der Benutzerfreundlichkeit und der Qualität der Inhalte. Statt einer überbordenden Stellenflut liegt der Fokus auf Relevanz, Klarheit und Nutzbarkeit. So profitieren Jobsuchende in mehrfacher Hinsicht:
Intelligente Suchfunktion & Live-Filter

Die Suche und der Filter sind das Herzstück jeder Jobplattform – bei Freshjobs wurden diese Komponenten immer wieder neu gedacht und technisch überarbeitet. Suchbegriffe und Filter lassen sich jetzt intelligent kombinieren. Wer etwa nach „React“ in „Zürich“ sucht, erhält genau die passenden Ergebnisse – ohne Suchverlust oder manuelle Zwischenschritte.
Remote-Arbeit und Home-Office klar abbildbar

Die Plattform reagiert auf neue Arbeitsrealitäten: Remote-Jobs sind als eigene „Region“ filterbar, zusätzlich gibt es einen Toggle für Home-Office-Möglichkeiten. So unterscheiden sich Firmen, die vollständiges ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen, deutlich von jenen, die nur teilweise Flexibilität bieten.
Diese klare Trennung ist besonders wertvoll für Bewerber:innen mit spezifischen Arbeitsmodellen – und war ein vielgewünschtes Feature aus der Community.
Personalisierte Job-Abos & RSS-Feeds

Freshjobs bietet mehrere Möglichkeiten, um passende Jobs automatisch zu erhalten:
- E-Mail-Abos (sofort, täglich oder wöchentlich)
- RSS-Feeds
User:innen können einen Filter definieren und diesen abonnieren – z. B. „Frontend-Jobs in Bern mit Home-Office“. Das erhöht die persönliche Relevanz und spart Zeit. Abmeldungen sind jederzeit mit einem Klick möglich.
Magazin: Karriere-Tipps & Branchen-Insights
Das integrierte Freshjobs-Magazin bietet Interviews, Karriere-Ratgeber, Porträts von Agenturen oder UX-Profis sowie hilfreiche Vorlagen (z. B. Lebenslauf, Bewerbungsbrief). Dadurch wird Freshjobs mehr als eine reine Jobbörse – es ist eine Content-Plattform für die digitale Berufswelt.

Die Magazin-Inhalte sind redaktionell kuratiert und mit passenden Jobs verknüpft. So kann z. B. ein Interview mit einer Agentur direkt zu einem aktuellen Stellenangebot führen.
Firmenverzeichnis mit Suchoption
Neben der Jobsuche können User:innen auch gezielt nach Arbeitgeber:innen suchen – mit Filter nach Region und Volltextsuche. Ein spezieller Schalter zeigt nur jene Firmen an, die aktuell offene Jobs haben. Damit unterstützt Freshjobs zwei Einstiegspunkte in den Bewerbungsprozess: via Job oder via Unternehmen.




Art
Plattform
Kunde
required gmbh / Freshjobs
Leistungen
Strategie, Konzept, Design, Frontend, WordPress
Website
freshjobs.ch
Zeitraum
2011 – Heute
Für Firmenkund:innen: Sichtbarkeit trifft Einfachheit
Freshjobs ist nicht nur auf Jobsuchende ausgerichtet, sondern bietet auch Unternehmen eine Reihe komfortabler Tools und Prozesse, um ihre Stellen effizient zu veröffentlichen und sichtbar zu machen – ohne Agentur oder Zwischenhändler.
Inserate-Erfassung im Self-Service
Firmen erfassen ihre Inserate selbstständig über ein sicheres Login. Die Eingabemaske ist einheitlich, übersichtlich und reduziert Fehlerquellen. Dies sorgt nicht nur für klare Ausschreibungen, sondern auch für ein konsistentes Erscheinungsbild auf der Plattform.
Qualitätssicherung durch manuelle Prüfung
Jede erfasste Stelle wird von unserem Team geprüft, bevor sie live geht. Dabei achten wir auf:
- Ob das Inserat zu unserer Zielgruppe passt
- Verständlichkeit
- Formatierung
Das erhöht das Vertrauen der User:innen und schützt die Plattform vor Irrelevanz oder Spam.
Einfaches Payment via Stripe – mit Rechnung
Inserate kosten CHF 200.– inkl. MwSt. und können direkt online bezahlt werden. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte über Stripe, mit 3D-Secure für mehr Sicherheit. Rechnungen und Belege sind direkt im Dashboard downloadbar – kein E-Mail-Pingpong nötig.
Die Option zur Zahlung via PayPal haben wir abgeschafft, nachdem wir in den Auswertungen gesehen haben, dass diese Option wirklich nur selten genutzt wird. Das gehört eben auch zur Software-Entwicklung: Gewisse Features zurückbauen.
Firmen-Dashboard für volle Kontrolle

Das übersichtliche Dashboard bietet:
- Überblick über alle aktuellen und vergangenen Inserate
- Möglichkeit zum Bearbeiten, Pausieren oder Verlängern
- Einfache Verwaltung des Firmenprofils
Verantwortung & Klima
Freshjobs ist Mitglied von Stripe Climate. 2 % der Inserateinnahmen fliessen in Technologien zur CO₂-Entnahme. Das passt zur Philosophie der Plattform – transparent, bewusst, langfristig.
Technische Umsetzung & Weiterentwicklungen
Technologische Basis & Refactoring
Freshjobs wurde mehrfach überarbeitet – anfangs basierend auf einem angepassten WordPress-System, heute mit stark individuellem Code. Weiterhin auf WordPress-Basis, aber sehr massgeschneidert.
Jede Design-Iteration brachte auch Refactorings mit sich – so haben wir beim letzten Redesign viele Altlasten entfernt und moderne Frontend-Standards umgesetzt.
Stripe-Integration & sichere Zahlungen
Bereits früh haben wir Stripe integriert – inklusive Rechnungsdownload, E-Mail-Benachrichtigungen und Statusmeldungen. Die Einführung von 3D Secure sorgt zusätzlich für mehr Sicherheit beim Online-Payment.
API & manuelle Kontrolle
Durch eine eigens entwickelte Schnittstelle binden wir eine befreundete Jobplattform an und importieren relevante Jobs. Diese werden von uns manuell überprüft und kuratiert, bevor sie live gehen.
Unser Learning – und was andere daraus mitnehmen können
Freshjobs ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein eigenes Produkt entstehen kann, wenn Eigenmotivation, Produktwissen und technisches Know-how zusammenkommen. Als „Kund:innen“ haben wir uns selbst herausgefordert – und enorm viel gelernt über:
- Produktentwicklung mit echtem Marktbezug
- Iteratives UI- und UX-Design
- Technische Skalierung & Wartung
- Relevanz in der Nische
Heute wissen wir besser als je zuvor, was es braucht, um eine Plattform zu bauen, die nicht nur funktioniert, sondern von ihren Nutzer:innen geliebt wird.




Wenn du Interesse an digitalen Plattformen hast – egal ob Jobbörse, Marktplatz oder andere Modelle – lass uns sprechen. Wir wissen, wie man startet, wie man durchhält, und vor allem: wie man etwas Relevantes schafft.
Habt ihr auch ein Projekt, welches zu uns passt?
Meldet euch bei uns! Wir sind immer interessiert an neuen Herausforderungen.
Weitere Projekte
Hier noch ein paar weitere Kundenprojekte.
-
Weiterlesen: Pro Helvetia: Schweizer Kulturstiftung in neuem Gewand
Pro Helvetia: Schweizer Kulturstiftung in neuem Gewand
Ein globaler Hub für Kunst und Kultur Pro Helvetia ist die Schweizer Kulturstiftung, die im Auftrag des Bundes zeitgenössisches und professionelles Kunst- und Kulturschaffen von…
-
Weiterlesen: Online-Bibliothek für Ringier Advertising
Online-Bibliothek für Ringier Advertising
-
Weiterlesen: Ein Hauch Digitalisierung für die Autobranche
Ein Hauch Digitalisierung für die Autobranche
-
Weiterlesen: Mobile App-Design für ein Smart Home
Mobile App-Design für ein Smart Home
-
Weiterlesen: Übernahme & Modernisierung der Pro Senectute Website
Übernahme & Modernisierung der Pro Senectute Website
-
Weiterlesen: NZZ: Neues Startseiten – Konzept
NZZ: Neues Startseiten – Konzept
-
Weiterlesen: Event-Scanner-App: Ticketkontrolle leicht gemacht
Event-Scanner-App: Ticketkontrolle leicht gemacht